Sitzende Katze: Alternative zum Fisch für die Schilddrüse

Die Sitzende Katze ist eine sanfte, aber wirkungsvolle Übung im Hormon-Yoga. Sie wirkt besonders regulierend auf die Schilddrüse und ist eine gute Alternative zum Fisch (Matsyasana) – vor allem für Frauen, die Schwierigkeiten mit Rückbeugen oder Nackenhaltungen haben.

Bei Unterfunktion der Schilddrüse empfiehlt es sich, die Übung täglich 10 Runden zu praktizieren, um die Hormondrüse nachhaltig zu aktivieren.

    Die Sitzende Katze ist eine sanfte, aber wirkungsvolle Übung im Hormon-Yoga. Sie wirkt besonders regulierend auf die Schilddrüse und ist eine gute Alternative zum Fisch (Matsyasana) – vor allem für Frauen, die Schwierigkeiten mit Rückbeugen oder Nackenhaltungen haben.

    Bei Unterfunktion der Schilddrüse empfiehlt es sich, die Übung täglich 10 Runden zu praktizieren, um die Hormondrüse nachhaltig zu aktivieren.

      Wirkung der Sitzenden Katze

      🌸 Anregung der Schilddrüse durch gezielte Dehnung und Atemlenkung
      🌸 Stärkung des Beckenbodens durch Mula Bandha
      🌸 Aktivierung der Bauchorgane durch Uddiyana Bandha
      🌸 Verbesserung der Konzentration durch die Verbindung von Atem, Bandhas und Energie-Lenkung

          Kontraindikationen

          Die Sitzende Katze sollte nicht oder nur vorsichtig ausgeführt werden bei:

          • Schilddrüsen-Überfunktion (diese Übung kann die Aktivität weiter steigern)
          • Akuten Nackenproblemen

          • Herzbeschwerden oder starkem Bluthochdruck

          • Schwangerschaft, da Bandhas in dieser Zeit nicht empfohlen sind

            Wirkung der Sitzenden Katze

            🌸 Anregung der Schilddrüse durch gezielte Dehnung und Atemlenkung
            🌸 Stärkung des Beckenbodens durch Mula Bandha
            🌸 Aktivierung der Bauchorgane durch Uddiyana Bandha
            🌸 Verbesserung der Konzentration durch die Verbindung von Atem, Bandhas und Energie-Lenkung

                Kontraindikationen

                Die Sitzende Katze sollte nicht oder nur vorsichtig ausgeführt werden bei:

                • Schilddrüsen-Überfunktion (diese Übung kann die Aktivität weiter steigern)
                • Akuten Nackenproblemen

                • Herzbeschwerden oder starkem Bluthochdruck

                • Schwangerschaft, da Bandhas in dieser Zeit nicht empfohlen sind

                  Anleitung Schritt für Schritt

                    1. Ausgangsposition
                      • Setze dich mit geradem Rücken aufrecht hin.
                      • Mit der linken Hand greife den rechten Fuss, mit der rechten Hand den linken Fuss.
                      • Die Arme sind gestreckt.
                    2. Atem- und Bewegungsablauf
                      • Atme ein und lasse gleichzeitig langsam das Kinn zur Brust sinken.
                        • Halte den Atem an, lege die Zungenspitze an den Gaumen und spann Beckenboden an (Mula Bandha).
                        • Verbleibe so einige Sekunden. Richte die Konzentration auf die Kehle und die Schilddrüse.
                      • Atme aus, löse die Spannung im Beckenboden auf, führe den Kopf langsam nach hinten.
                        • Mit leerer Lunge ziehe den Bauchnabel nach innen und oben (Uddiyana Bandha)
                        • Verbleibe einige Sekunden und spüre die Aktivierung im Bauch- und Halsbereich.
                        • Stoss den Bauchnabel raus, atme ganz langsam durch die Nase ein, lasse das Kinn zur Brust sinken und beginne von vorne.

                    👉 Übe 3 bis 10 Runden – bei Schilddrüsen-Unterfunktion regelmässig 10 Runden täglich

                              Anleitung Schritt für Schritt

                              1. Ausgangsposition
                                • Setze dich mit geradem Rücken aufrecht hin.
                                • Mit der linken Hand greife den rechten Fuss, mit der rechten Hand den linken Fuss.
                                • Die Arme sind gestreckt.
                              2. Atem- und Bewegungsablauf
                                • Atme ein und lasse gleichzeitig langsam das Kinn zur Brust sinken.
                                  • Halte den Atem an, lege die Zungenspitze an den Gaumen und spann Beckenboden an (Mula Bandha).
                                  • Verbleibe so einige Sekunden. Richte die Konzentration auf die Kehle und die Schilddrüse.
                                • Atme aus, löse die Spannung im Beckenboden auf, führe den Kopf langsam nach hinten.
                                  • Mit leerer Lunge ziehe den Bauchnabel nach innen und oben (Uddiyana Bandha)
                                  • Verbleibe einige Sekunden und spüre die Aktivierung im Bauch- und Halsbereich.
                                  • Stoss den Bauchnabel raus, atme ganz langsam durch die Nase ein, lasse das Kinn zur Brust sinken und beginne von vorne.

                              👉 Übe 3 bis 10 Runden – bei Schilddrüsen-Unterfunktion regelmässig 10 Runden täglich

                                        Sitzende Katze Benefits
                                        Sitzende Katze Benefits

                                        Tipps für deine Praxis

                                        • Achte darauf, dass der Rücken aufrecht bleibt – so können Atem und Energie frei fliessen.
                                        • Spüre bewusst die Wechselwirkung von Beckenboden, Bauch und Kehle.
                                        • Steigere die Dauer der Atemhaltephasen nur so weit, wie es angenehm möglich ist.

                                        Die Sitzende Katze ist eine wunderbare Möglichkeit, die Schilddrüse sanft zu aktivieren, den Beckenboden zu stärken und gleichzeitig innere Ruhe zu finden.

                                        👉 Wenn du weitere Übungen kennenlernen möchtest, findest du hier unsere kostenlosen Hormon-Yoga-Reihen:

                                        sowie andere Techniken für die Praxis des Hormon-Yoga:

                                          Tipps für deine Praxis

                                              • Achte darauf, dass der Rücken aufrecht bleibt – so können Atem und Energie frei fliessen.
                                              • Spüre bewusst die Wechselwirkung von Beckenboden, Bauch und Kehle.
                                              • Steigere die Dauer der Atemhaltephasen nur so weit, wie es angenehm möglich ist.

                                              Die Sitzende Katze ist eine wunderbare Möglichkeit, die Schilddrüse sanft zu aktivieren, den Beckenboden zu stärken und gleichzeitig innere Ruhe zu finden.

                                              👉 Wenn du weitere Übungen kennenlernen möchtest, findest du hier unsere kostenlosen Hormon-Yoga-Reihen:

                                              sowie andere Techniken für die Praxis des Hormon-Yoga: