Shavasana im Hormon-Yoga: Energie harmonisieren und integrieren
Nach einer Hormon-Yoga-Praxis ist es wichtig, die aktivierte Energie nicht einfach verpuffen zu lassen, sondern sie bewusst zu harmonisieren und zu integrieren. Dafür dient Shavasana, die Entspannungshaltung.
Sie schenkt deinem Körper tiefe Ruhe, lässt den Geist still werden und sorgt dafür, dass das Prana (Lebensenergie) im ganzen Organismus in Balance gebracht wird
Nach einer Hormon-Yoga-Praxis ist es wichtig, die aktivierte Energie nicht einfach verpuffen zu lassen, sondern sie bewusst zu harmonisieren und zu integrieren. Dafür dient Shavasana, die Entspannungshaltung.
Sie schenkt deinem Körper tiefe Ruhe, lässt den Geist still werden und sorgt dafür, dass das Prana (Lebensenergie) im ganzen Organismus in Balance gebracht wird
Vorbereitung
- Lege dich auf den Rücken, die Beine ausgestreckt.
- Sorge dafür, dass dir warm und bequem ist (z.B. mit Decke).
- Entspanne den gesamten Körper und lasse ihn in den Boden sinken.
Anleitung Schritt für Schritt
1. Energie zu den Eierstöcken lenken
- Reibe deine Hände 36-mal kräftig aneinander.
- Lege sie auf die Eierstöcke und spüre die Wärme und Energie.
2. Energiefluss durch die linke Körperseite
- Konzentriere dich auf den linken Fuss.
- Atme langsam ein und stelle dir vor, wie Energie durch den Fuss einströmt.
- Lasse das Prana weiterfliessen:
- zum linken Knie → es leuchtet
- zum linken Eierstock → er leuchtet
- zur Schilddrüse → sie leuchtet
- Atme aus und konzentriere dich auf die Kopfmitte (Hypophyse).
- Spüre, wie sich dort weisses, funkelndes Licht ausbreitet.
👉 Wiederhole den Zyklus:
- Atme ein, sammle die Energie in der Kopfmitte.
- Atme langsam aus durch die rechte Seite des Körpers.
Reinige dabei die Nadis (Energiekanäle), bis sie mit strahlendem Licht erfüllt sind.
3. Energiefluss durch die rechte Körperseite
- Atme durch den rechten Fuss ein.
- Leite die Energie: rechtes Knie → rechter Eierstock → Schilddrüse.
- Atme aus und konzentriere dich auf die Kopfmitte.
👉 Wiederhole den Zyklus:
- Atme ein, sammle die Energie in einem leuchtenden Punkt in der Kopfmitte.
- Atme langsam durch die linke Seite aus, reinige die Nadis.
👉 Wiederhole den gesamten Prozess ein oder mehrmals, um die aktivierte Energie zu harmonisieren.
- Beende die Runde mit einer Ausatmung über den linken Fuss.
4. Tiefe Integration im Liegen
- Bleibe entspannt liegen, beuge die Knie und lasse sie aneinanderlehnen.
- Die Arme liegen locker neben dem Körper.
👉 Visualisation:
- Atme ein und stelle dir vor, wie ein Licht durch deine Stirn in die Kopfmitte sinkt.
- Atme aus und spüre, wie sich dieses Licht als weiss strahlende Energie im Kopf ausbreitet.
- Atme erneut ein, sammle das Licht in einem Punkt, und atme aus, indem du die Aufmerksamkeit zum Dammbereich führst – die Energie fliesst durch die Wirbelsäule hinab zum Muladhara-Chakra.
5. Reinigung der Sushumna (feinstoffliche Wirbelsäule)
- Atme im Dammbereich aus, stelle dir vor, wie sich Licht dort ausbreitet.
- Atme ein, ziehe das Licht zu einem Punkt im Becken und atme in der Kopfmitte aus.
- Atme im Kopf ein, bringe die Aufmerksamkeit zum Perineum und atme dort aus.
- Visualisiere, wie die Sushumna mit strahlendem Licht durchflutet wird.
- Atme am Perineum ein, beim Ausatmen lasse jeden Wirbel aufleuchten – vom Steissbein bis zur Kopfmitte.
6. Abschluss
- Konzentriere dich auf das Sahasrara (Kronenchakra am Scheitel).
- Atme aus und stelle dir vor, wie dein ganzer Körper wie in einem Regenschauer aus Prana eingehüllt wird.
- Bleibe noch einige Atemzüge in dieser tiefen Stille und spüre die Harmonie der Energie.
Vorbereitung
- Lege dich auf den Rücken, die Beine ausgestreckt.
- Sorge dafür, dass dir warm und bequem ist (z.B. mit Decke).
- Entspanne den gesamten Körper und lasse ihn in den Boden sinken.
Anleitung Schritt für Schritt
1. Energie zu den Eierstöcken lenken
- Reibe deine Hände 36-mal kräftig aneinander.
- Lege sie auf die Eierstöcke und spüre die Wärme und Energie.
2. Energiefluss durch die linke Körperseite
- Konzentriere dich auf den linken Fuss.
- Atme langsam ein und stelle dir vor, wie Energie durch den Fuss einströmt.
- Lasse das Prana weiterfliessen:
- zum linken Knie → es leuchtet
- zum linken Eierstock → er leuchtet
- zur Schilddrüse → sie leuchtet
- Atme aus und konzentriere dich auf die Kopfmitte (Hypophyse).
- Spüre, wie sich dort weisses, funkelndes Licht ausbreitet.
👉 Wiederhole den Zyklus:
- Atme ein, sammle die Energie in der Kopfmitte.
- Atme langsam aus durch die rechte Seite des Körpers.
Reinige dabei die Nadis (Energiekanäle), bis sie mit strahlendem Licht erfüllt sind.
3. Energiefluss durch die rechte Körperseite
- Atme durch den rechten Fuss ein.
- Leite die Energie: rechtes Knie → rechter Eierstock → Schilddrüse.
- Atme aus und konzentriere dich auf die Kopfmitte.
👉 Wiederhole den Zyklus:
- Atme ein, sammle die Energie in einem leuchtenden Punkt in der Kopfmitte.
- Atme langsam durch die linke Seite aus, reinige die Nadis.
👉 Wiederhole den gesamten Prozess ein oder mehrmals, um die aktivierte Energie zu harmonisieren.
- Beende die Runde mit einer Ausatmung über den linken Fuss.
4. Tiefe Integration im Liegen
- Bleibe entspannt liegen, beuge die Knie und lasse sie aneinanderlehnen.
- Die Arme liegen locker neben dem Körper.
👉 Visualisation:
- Atme ein und stelle dir vor, wie ein Licht durch deine Stirn in die Kopfmitte sinkt.
- Atme aus und spüre, wie sich dieses Licht als weiss strahlende Energie im Kopf ausbreitet.
- Atme erneut ein, sammle das Licht in einem Punkt, und atme aus, indem du die Aufmerksamkeit zum Dammbereich führst – die Energie fliesst durch die Wirbelsäule hinab zum Muladhara-Chakra.
5. Reinigung der Sushumna (feinstoffliche Wirbelsäule)
- Atme im Dammbereich aus, stelle dir vor, wie sich Licht dort ausbreitet.
- Atme ein, ziehe das Licht zu einem Punkt im Becken und atme in der Kopfmitte aus.
- Atme im Kopf ein, bringe die Aufmerksamkeit zum Perineum und atme dort aus.
- Visualisiere, wie die Sushumna mit strahlendem Licht durchflutet wird.
- Atme am Perineum ein, beim Ausatmen lasse jeden Wirbel aufleuchten – vom Steissbein bis zur Kopfmitte.
6. Abschluss
- Konzentriere dich auf das Sahasrara (Kronenchakra am Scheitel).
- Atme aus und stelle dir vor, wie dein ganzer Körper wie in einem Regenschauer aus Prana eingehüllt wird.
- Bleibe noch einige Atemzüge in dieser tiefen Stille und spüre die Harmonie der Energie.


Tipps für deine Praxis
- Nimm dir für Shavasana ausreichend Zeit (mindestens 10 Minuten).
- Verwende bei Bedarf eine Decke oder ein Kissen, um die Entspannung zu vertiefen.
- Shavasana ist das Herzstück jeder Hormon-Yoga-Praxis, denn hier entfaltet sich die Wirkung der Übungen.
In Shavasana verbinden sich Aktivität und Ruhe: Die Energie deiner Praxis wird gesammelt, harmonisiert und als Lichtkraft in deinem ganzen Körper spürbar.
👉 Wenn du weitere Übungen kennenlernen möchtest, findest du hier unsere kostenlosen Hormon-Yoga-Reihen:
sowie andere Techniken für die Praxis des Hormon-Yoga:
- Anti-Stress-Übungen im Hormon-Yoga
- Atmung und Lenkung der Energie
- Mula Bandha oder die Kraft der Mitte
Tipps für deine Praxis
- Nimm dir für Shavasana ausreichend Zeit (mindestens 10 Minuten).
- Verwende bei Bedarf eine Decke oder ein Kissen, um die Entspannung zu vertiefen.
- Shavasana ist das Herzstück jeder Hormon-Yoga-Praxis, denn hier entfaltet sich die Wirkung der Übungen.
In Shavasana verbinden sich Aktivität und Ruhe: Die Energie deiner Praxis wird gesammelt, harmonisiert und als Lichtkraft in deinem ganzen Körper spürbar.
👉 Wenn du weitere Übungen kennenlernen möchtest, findest du hier unsere kostenlosen Hormon-Yoga-Reihen:
sowie andere Techniken für die Praxis des Hormon-Yoga:
- Anti-Stress-Übungen im Hormon-Yoga
- Atmung und Lenkung der Energie
- Mula Bandha oder die Kraft der Mitte