Schulterstand (Viparita Karani): Aktivierung der Hypophyse
Der Schulterstand (Viparita Karani) ist eine der wichtigsten Umkehrhaltungen im Hormon-Yoga. Er wirkt stark auf die Hypophyse (Hirnanhangdrüse), die als zentrale Steuerdrüse den Hormonhaushalt beeinflusst. In dieser Variante wird der Schulterstand dynamisch geübt, mit verschiedenen Bewegungen und Atemtechniken.
Die ideale Dauer beträgt etwa 5 Minuten, um die Hypophyse nachhaltig zu aktivieren. Dabei kannst du jederzeit eine Pause einlegen, indem du die Knie zur Brust führst.
Der Schulterstand (Viparita Karani) ist eine der wichtigsten Umkehrhaltungen im Hormon-Yoga. Er wirkt stark auf die Hypophyse (Hirnanhangdrüse), die als zentrale Steuerdrüse den Hormonhaushalt beeinflusst. In dieser Variante wird der Schulterstand dynamisch geübt, mit verschiedenen Bewegungen und Atemtechniken.
Die ideale Dauer beträgt etwa 5 Minuten, um die Hypophyse nachhaltig zu aktivieren. Dabei kannst du jederzeit eine Pause einlegen, indem du die Knie zur Brust führst.
Wirkung des Schulterstands
🌸 Aktivierung der Hypophyse – Steuerung vieler Hormondrüsen
🌸 Massage der Eierstöcke durch dynamische Bewegungen und Bhastrika
🌸 Vitalisierung der Nebennieren und Schilddrüse
🌸 Stärkung von Rücken und Bauchmuskeln
🌸 Beruhigung des Nervensystemsdurch die Umkehrhaltung
Kontraindikationen
Der Schulterstand sollte nicht oder nur unter Anleitung ausgeführt werden bei:
- Akuten Nacken- oder Rückenproblemen
- Bandscheibenvorfällen im Hals- oder Lendenbereich
- Bluthochdruck oder Herzerkrankungen
- Glaukom oder Problemen mit den Augen
- Schwangerschaft
Wirkung des Schulterstands
🌸 Aktivierung der Hypophyse – Steuerung vieler Hormondrüsen
🌸 Massage der Eierstöcke durch dynamische Bewegungen und Bhastrika
🌸 Vitalisierung der Nebennieren und Schilddrüse
🌸 Stärkung von Rücken und Bauchmuskeln
🌸 Beruhigung des Nervensystemsdurch die Umkehrhaltung
Kontraindikationen
Der Schulterstand sollte nicht oder nur unter Anleitung ausgeführt werden bei:
- Akuten Nacken- oder Rückenproblemen
- Bandscheibenvorfällen im Hals- oder Lendenbereich
- Bluthochdruck oder Herzerkrankungen
- Glaukom oder Problemen mit den Augen
- Schwangerschaft
Anleitung Schritt für Schritt
- Ausgangsposition
- Lege dich auf den Rücken.
- Beim Einatmen hebe die Beine, dann das Becken ab.
- Stütze das Becken mit den Händen.
- Besonderheit im Hormon-Yoga: Die Daumen liegen auf Höhe der Taille vor dem Hüftbein, um den Bewegungen von Bhastrika Widerstand zu geben – so werden die Eierstöcke intensiver massiert (möglich nur bei sehr schlanken Körpern).
- Achte darauf: Nacken und Kehle entspannt halten.
- Dynamische Varianten
🚲 Pedale
- Beuge und strecke abwechselnd die Fussgelenke, als würdest du Pedale treten – die Knie bleiben gestreckt.
- 7 Bhastrikas: Beim rechten Fus zum Gesicht ausatmen, beim linken Fuss einatmen.
- Danach Energie-Lenkung zur Hypophyse.
✨ Dynamische Grätsche
- Grätsche die Beine, atme beim Öffnen ein, beim Überkreuzen aus.
- 7 Bhastrikas, dabei die Beine abwechselnd kreuzen (mal links, mal rechts vorne).
- Danach mit gekreuzten Füssen bleiben und Energie zur Hypophyse lenken.
Wiederhole 7 Pedalbewegungen mit Bhastrika + Energie-Zirkulation
🐸 Der Frosch
- Beuge die Knie nach aussen, die Fusssohlen aneinander.
- Beim Einatmen Beine strecken, beim Ausatmen Fersen Richtung Damm.
- 7 Bhastrikas + Energie-Zirkulation zur Hypophyse.
👃 Knie zur Wange
- Winkle das linke Bein an, Fuss auf rechtem Knie.
- Führe das Knie nah zur linken Gesichtshälfte.
- 7 Bhastrikas + Energie-Zirkulation zur Hypophyse.
- Wiederhole auf der anderen Seite.
🌿 Dynamischer halber Pflug (bei Rückenbeschwerden auslassen)
- Führe beide Beine parallel hinter den Kopf in den halben Pflug.
- Senke abwechselnd die Beine Richtung Boden.
- 7 Bhastrikas: Beim rechten Fuss senken einatmen, beim linken Fuss senken ausatmen.
- Energie-Zirkulation zur Hypophyse.
- Wiederhole mit anderer Reihenfolge.
🌸 Beckenboden-Übung
- Beine gestreckt nebeneinander.
- Einatmen: Einzelne Muskelgruppen im Beckenboden von hinten nach vorne kräftig zusammenziehen (Anus, Damm, Scheide, Harnröhre).
- Halte bis fünf zählen.
- Ausatmen: Spannung von vorne nach hinten lösen.
- Wiederhole 3-mal.
- Danach Energie-Zirkulation zur Hypophyse.
🔔 Bebender Damm
- Beine zu einem V grätschen, ohne in der Hüfte nach vorn zu kippen.
- Entspanne Damm und Anus vollständig.
- Führe 7 Bhastrikas aus, spüre die Bewegung im Beckenboden.
- Energie-Zirkulation zur Hypophyse.
Das sind einige Klassiker. Du kannst gerne zusätzliche Varianten erfinden; Hauptsache ist, deine Hüfte und Beine sind höher als Herz und Kopf.
Anleitung Schritt für Schritt
- Ausgangsposition
- Lege dich auf den Rücken.
- Beim Einatmen hebe die Beine, dann das Becken ab.
- Stütze das Becken mit den Händen.
- Besonderheit im Hormon-Yoga: Die Daumen liegen auf Höhe der Taille vor dem Hüftbein, um den Bewegungen von Bhastrika Widerstand zu geben – so werden die Eierstöcke intensiver massiert (möglich nur bei sehr schlanken Körpern).
- Achte darauf: Nacken und Kehle entspannt halten.
- Dynamische Varianten
🚲 Pedale
- Beuge und strecke abwechselnd die Fussgelenke, als würdest du Pedale treten – die Knie bleiben gestreckt.
- 7 Bhastrikas: Beim rechten Fus zum Gesicht ausatmen, beim linken Fuss einatmen.
- Danach Energie-Lenkung zur Hypophyse.
✨ Dynamische Grätsche
- Grätsche die Beine, atme beim Öffnen ein, beim Überkreuzen aus.
- 7 Bhastrikas, dabei die Beine abwechselnd kreuzen (mal links, mal rechts vorne).
- Danach mit gekreuzten Füssen bleiben und Energie zur Hypophyse lenken.
Wiederhole 7 Pedalbewegungen mit Bhastrika + Energie-Zirkulation
🐸 Der Frosch
- Beuge die Knie nach aussen, die Fusssohlen aneinander.
- Beim Einatmen Beine strecken, beim Ausatmen Fersen Richtung Damm.
- 7 Bhastrikas + Energie-Zirkulation zur Hypophyse.
👃 Knie zur Wange
- Winkle das linke Bein an, Fuss auf rechtem Knie.
- Führe das Knie nah zur linken Gesichtshälfte.
- 7 Bhastrikas + Energie-Zirkulation zur Hypophyse.
- Wiederhole auf der anderen Seite.
🌿 Dynamischer halber Pflug (bei Rückenbeschwerden auslassen)
- Führe beide Beine parallel hinter den Kopf in den halben Pflug.
- Senke abwechselnd die Beine Richtung Boden.
- 7 Bhastrikas: Beim rechten Fuss senken einatmen, beim linken Fuss senken ausatmen.
- Energie-Zirkulation zur Hypophyse.
- Wiederhole mit anderer Reihenfolge.
🌸 Beckenboden-Übung
- Beine gestreckt nebeneinander.
- Einatmen: Einzelne Muskelgruppen im Beckenboden von hinten nach vorne kräftig zusammenziehen (Anus, Damm, Scheide, Harnröhre).
- Halte bis fünf zählen.
- Ausatmen: Spannung von vorne nach hinten lösen.
- Wiederhole 3-mal.
- Danach Energie-Zirkulation zur Hypophyse.
🔔 Bebender Damm
- Beine zu einem V grätschen, ohne in der Hüfte nach vorn zu kippen.
- Entspanne Damm und Anus vollständig.
- Führe 7 Bhastrikas aus, spüre die Bewegung im Beckenboden.
- Energie-Zirkulation zur Hypophyse.
Das sind einige Klassiker. Du kannst gerne zusätzliche Varianten erfinden; Hauptsache ist, deine Hüfte und Beine sind höher als Herz und Kopf.


Tipps für deine Praxis
- Übe langsam und konzentriert, wiederhole die Varianten, bis du (idealerweise) insgesamt 5 Minuten in der Umkehrhaltung bleibst.
- Wenn die Handgelenke ermüden, senke kurz die Hüften, lockere die Handgelenke und gehe zurück in die Haltung.
- Wenn die Hüften zu schwer sind:
- am Rand eines Sofas abstützen, sodass ein Teil des Gesässes frei bleibt, oder
- ein festes Kissen oder Decke unter Becken/Rücken legen.
- einfach mal nur die Beine hochstrecken, allenfalls mit einem Kissen unter dem Becken.
- Pausiere jederzeit, indem du die Knie zur Brust führst.
Der Schulterstand ist eine der zentralen Übungen im Hormon-Yoga – er aktiviert die Hypophyse, stärkt dein gesamtes Hormonsystem und schenkt dir tiefe Vitalität. Unser Artikel über Wechseljahre erklärt dir die Funktionsweise der Hypophyse.
👉 Wenn du weitere Übungen kennenlernen möchtest, findest du hier unsere kostenlosen Hormon-Yoga-Reihen:
sowie andere Techniken für die Praxis des Hormon-Yoga:
- Anti-Stress-Übungen im Hormon-Yoga
- Atmung und Lenkung der Energie
- Mula Bandha oder die Kraft der Mitte
Tipps für deine Praxis
- Übe langsam und konzentriert, wiederhole die Varianten, bis du (idealerweise) insgesamt 5 Minuten in der Umkehrhaltung bleibst.
- Wenn die Handgelenke ermüden, senke kurz die Hüften, lockere die Handgelenke und gehe zurück in die Haltung.
- Wenn die Hüften zu schwer sind:
- am Rand eines Sofas abstützen, sodass ein Teil des Gesässes frei bleibt, oder
- ein festes Kissen oder Decke unter Becken/Rücken legen.
- einfach mal nur die Beine hochstrecken, allenfalls mit einem Kissen unter dem Becken.
- Pausiere jederzeit, indem du die Knie zur Brust führst.
Der Schulterstand ist eine der zentralen Übungen im Hormon-Yoga – er aktiviert die Hypophyse, stärkt dein gesamtes Hormonsystem und schenkt dir tiefe Vitalität. Unser Artikel über Wechseljahre erklärt dir die Funktionsweise der Hypophyse.
👉 Wenn du weitere Übungen kennenlernen möchtest, findest du hier unsere kostenlosen Hormon-Yoga-Reihen:
sowie andere Techniken für die Praxis des Hormon-Yoga:
- Anti-Stress-Übungen im Hormon-Yoga
- Atmung und Lenkung der Energie
- Mula Bandha oder die Kraft der Mitte