Halbes Happy Baby: zur Aktivierung der Eierstöcke
Das Halbe Happy Baby ist eine wohltuende Übung im Hormon-Yoga, die gezielt die Eierstöcke aktiviert und gleichzeitig den unteren Rücken entlastet. Sie ist eine sanfte Alternative zur klassischen Haltung Janu Shirshasana (Nase-zu-Knie-Haltung) und besonders hilfreich für Frauen, die zu Hohlkreuz (Lordose) neigen.
Das Halbe Happy Baby ist eine wohltuende Übung im Hormon-Yoga, die gezielt die Eierstöcke aktiviert und gleichzeitig den unteren Rücken entlastet. Sie ist eine sanfte Alternative zur klassischen Haltung Janu Shirshasana (Nase-zu-Knie-Haltung) und besonders hilfreich für Frauen, die zu Hohlkreuz (Lordose) neigen
Wirkung des Halben Happy Baby
🌸 Aktivierung der Schilddrüse durch Atem und Energie-Lenkung
🌸 Stärkung des unteren Rückens und Ausgleich bei Hohlkreuz
🌸 Dehnung der Hüfte und Förderung der Beweglichkeit
🌸 Verbesserung der Körperwahrnehmung durch bewusste Atemführung
Kontraindikationen
Die Übung sollte nicht oder nur sanft ausgeführt werden bei:
Akuten Hüft- oder Knieproblemen (durch die Beugung und das Halten des Beins)
Akuten Beschwerden im unteren Rücken (z.B. Bandscheibenvorfall)
Nackenproblemen, falls das Anheben des Kopfes Schmerzen verursacht (dann den Kopf lieber auf dem Boden liegen lassen)
Schwangerschaft, insbesondere im 2. und 3. Trimester, da Druck auf den Bauch entsteht
👉 Tipp: Wenn das Halten des Fusses nicht möglich ist, kann ein Yogagurt oder Schal um den Fuss gelegt werden. So bleibt die Haltung sanft und kontrolliert.
Wichtiger Hinweis
❌ Der Fisch ist nicht geeignet bei Schilddrüsen-Überfunktion.
✅ Bei Schilddrüsen-Unterfunktion und allgemeiner hormoneller Dysbalance ist er sehr hilfreich.
Wirkung des Halben Happy Baby
🌸 Aktivierung der Schilddrüse durch Atem und Energie-Lenkung
🌸 Stärkung des unteren Rückens und Ausgleich bei Hohlkreuz
🌸 Dehnung der Hüfte und Förderung der Beweglichkeit
🌸 Verbesserung der Körperwahrnehmung durch bewusste Atemführung
Kontraindikationen
Die Übung sollte nicht oder nur sanft ausgeführt werden bei:
Akuten Hüft- oder Knieproblemen (durch die Beugung und das Halten des Beins)
Akuten Beschwerden im unteren Rücken (z.B. Bandscheibenvorfall)
Nackenproblemen, falls das Anheben des Kopfes Schmerzen verursacht (dann den Kopf lieber auf dem Boden liegen lassen)
Schwangerschaft, insbesondere im 2. und 3. Trimester, da Druck auf den Bauch entsteht
👉 Tipp: Wenn das Halten des Fusses nicht möglich ist, kann ein Yogagurt oder Schal um den Fuss gelegt werden. So bleibt die Haltung sanft und kontrolliert.
Anleitung Schritt für Schritt
Lege dich auf den Rücken und atme ruhig ein und aus, um dich einzustimmen.
- Erse Seite
- Fasse mit der linken Hand von aussen den linken Fuss.
- Führe das linke Schienbein in die Senkrechte.
- Strecke das rechte Bein aus – etwa 10 cm über dem Boden.
- Lege die rechte Hand auf den rechten Oberschenkel.
- Hebe den Kopf leicht an.
👉 Atemübung: Führe 7 Bhastrikas aus. - Bei jeder Ausatmung: Drücke den rechten Oberschenkel und den linken Fus bewusst nach unten.
- 👉 Energie-Lenkung: Richte deine Aufmerksamkeit zum linken Eierstock
- Wiederhole die Übung 2-mal auf dieser Seite
- Zweite Seite
- Wiederhole den Ablauf mit dem rechten Bein und richte die Energie-Lenkung auf den rechten Eierstock.
Anleitung Schritt für Schritt
Lege dich auf den Rücken und atme ruhig ein und aus, um dich einzustimmen.
- Erse Seite
- Fasse mit der linken Hand von aussen den linken Fuss.
- Führe das linke Schienbein in die Senkrechte.
- Strecke das rechte Bein aus – etwa 10 cm über dem Boden.
- Lege die rechte Hand auf den rechten Oberschenkel.
- Hebe den Kopf leicht an.
👉 Atemübung: Führe 7 Bhastrikas aus. - Bei jeder Ausatmung: Drücke den rechten Oberschenkel und den linken Fus bewusst nach unten.
- 👉 Energie-Lenkung: Richte deine Aufmerksamkeit zum linken Eierstock
- Wiederhole die Übung 2-mal auf dieser Seite
- Zweite Seite
- Wiederhole den Ablauf mit dem rechten Bein und richte die Energie-Lenkung auf den rechten Eierstock.


Tipps für deine Praxis
- Achte darauf, den unteren Rücken möglichst lang und entspannt auf der Matte zu halten.
- Vermeide ruckartige Bewegungen – die Übung lebt von Atemrhythmus und Achtsamkeit.
- Hebe den Kopf nur so weit, dass der Nacken entspannt bleibt.
Das Halbe Happy Baby ist nicht nur eine hervorragende Alternative zu Janu Shirshasana (Nase-zu-Knie), sondern auch eine ausgleichende Haltung bei Hohlkreuz. Es verbindet Kraft, Flexibilität und gezielte hormonelle Aktivierung.
👉 Wenn du weitere Übungen kennenlernen möchtest, findest du hier unsere kostenlosen Hormon-Yoga-Reihen:
sowie andere Techniken für die Praxis des Hormon-Yoga:
- Anti-Stress-Übungen im Hormon-Yoga
- Atmung und Lenkung der Energie
- Mula Bandha oder die Kraft der Mitte
Tipps für deine Praxis
- Achte darauf, den unteren Rücken möglichst lang und entspannt auf der Matte zu halten.
- Vermeide ruckartige Bewegungen – die Übung lebt von Atemrhythmus und Achtsamkeit.
- Hebe den Kopf nur so weit, dass der Nacken entspannt bleibt.
Das Halbe Happy Baby ist nicht nur eine hervorragende Alternative zu Janu Shirshasana (Nase-zu-Knie), sondern auch eine ausgleichende Haltung bei Hohlkreuz. Es verbindet Kraft, Flexibilität und gezielte hormonelle Aktivierung.
👉 Wenn du weitere Übungen kennenlernen möchtest, findest du hier unsere kostenlosen Hormon-Yoga-Reihen:
sowie andere Techniken für die Praxis des Hormon-Yoga:
- Anti-Stress-Übungen im Hormon-Yoga
- Atmung und Lenkung der Energie
- Mula Bandha oder die Kraft der Mitte