Der Fisch (Matsyasana): Öffnung des Brustkorbs und Aktivierung der Schilddrüse

Der Fisch (Matsyasana) ist eine klassische Yoga-Übung, die im Hormon-Yoga vor allem zur Aktivierung der Schilddrüse eingesetzt wird. Sie öffnet den Brustkorb, stärkt die Oberarme und bringt tiefe Entspannung. Viele Einsteigerinnen haben anfangs etwas Mühe mit dieser Haltung, da ungewohnte Muskeln aktiviert werden. Doch sobald du den Bewegungsablauf verstanden hast, wirst du die Übung lieben – die Kraft in den Armen, die Dehnung im Halsbereich und das Gefühl, mit nach hinten geneigtem Kopf alles um dich herum zu vergessen.

    Der Fisch (Matsyasana) ist eine klassische Yoga-Übung, die im Hormon-Yoga vor allem zur Aktivierung der Schilddrüse eingesetzt wird. Sie öffnet den Brustkorb, stärkt die Oberarme und bringt tiefe Entspannung. Viele Einsteigerinnen haben anfangs etwas Mühe mit dieser Haltung, da ungewohnte Muskeln aktiviert werden. Doch sobald du den Bewegungsablauf verstanden hast, wirst du die Übung lieben – die Kraft in den Armen, die Dehnung im Halsbereich und das Gefühl, mit nach hinten geneigtem Kopf alles um dich herum zu vergessen.

      Wichtiger Hinweis

      ❌ Der Fisch ist nicht geeignet bei Schilddrüsen-Überfunktion.

      ✅ Bei Schilddrüsen-Unterfunktion und allgemeiner hormoneller Dysbalance ist er sehr hilfreich.

          Wirkung des Fisches

          🌸 Aktivierung der Schilddrüse durch gezielte Dehnung und Atemlenkungn
          🌸 Öffnung des Brustkorbs und Verbesserung der Lungenfunktion
          🌸 Stärkung der Oberarme und Schultern
          🌸 Entspannung des Nervensystems durch Rückbeuge und Kopfhaltung

              Kontraindikationen

              Die Schulterbrücke sollte nicht oder nur unter Anleitung ausgeführt werden bei:

              • Schilddrüsen-Überfunktion
              • Akuten Nacken- oder Halswirbelsäulenproblemen
              • Bandscheibenvorfällen im Halsbereich
              • Schwindel, Herzbeschwerden oder Bluthochdruck

                Wichtiger Hinweis

                ❌ Der Fisch ist nicht geeignet bei Schilddrüsen-Überfunktion.

                ✅ Bei Schilddrüsen-Unterfunktion und allgemeiner hormoneller Dysbalance ist er sehr hilfreich.

                    Wirkung des Fisches

                    🌸 Aktivierung der Schilddrüse durch gezielte Dehnung und Atemlenkungn
                    🌸 Öffnung des Brustkorbs und Verbesserung der Lungenfunktion
                    🌸 Stärkung der Oberarme und Schultern
                    🌸 Entspannung des Nervensystems durch Rückbeuge und Kopfhaltung

                        Kontraindikationen

                        Die Schulterbrücke sollte nicht oder nur unter Anleitung ausgeführt werden bei:

                        • Schilddrüsen-Überfunktion
                        • Akuten Nacken- oder Halswirbelsäulenproblemen
                        • Bandscheibenvorfällen im Halsbereich
                        • Schwindel, Herzbeschwerden oder Bluthochdruck

                          Anleitung Schritt für Schritt

                          Du liegst auf dem Rücken, die Beine ausgestreckt, die Zehen zeigen nach oben (so gut wie möglich gespreizt).
                          Die Arme liegen eng am Oberkörper, die Schultern sind entspannt.

                          👉 Die Übung besteht aus drei Teilen, in jeder Stellung führst du 3 Ujjayi-Atemzüge aus.

                            1. Kopfbewegung nach rechts und links
                              • Drehe den Kopf nach rechts und bringe das Kinn nahe an die Schulter.
                              • Atme dreimal tief in Ujjayi ein und aus. Spüre, wie der Atem den Brustkorb weitet.
                              • Danach übe eine Energie-Zirkulation zur Schilddrüse.
                                👉 Wiederhole Wiederhole die Übung zur linken Seite
                            2. Fischhaltung auf den Unterarmen
                              • Hebe den Oberkörper an und stütze dich auf die Unterarme.
                              • Wölbe den Brustkorb nach oben und lege den Kopf in den Nacken.
                              • Führe, ohne den Kopf zu bewegen, 3 sehr tiefe Ujjayi-Atemzüge aus.
                              • Spüre die Dehnung im Bereich der Schilddrüse und übe eine Energie-Zirkulation zur Schilddrüse.
                                💡 Tipp bei Halswirbelsäulenproblemen: Lege ein festes Kissen unter die Schultern und stütze den Kopf am Boden ab, anstatt dich auf die Unterarme zu heben. Wenn das Kissen richtig liegt, spürst du beim Ausatmen dennoch die Dehnung im Halsbereich.
                            3. Kopf abheben – Blick zu den Füssen
                              • Hebe den Kopf (nicht die Schultern) und schaue zu den Füssen
                              • Bringe das Kinn Richtung Brustbein
                              • Spreize die Zehen und ziehe sie zum Gesicht.
                              • Führe 3 tiefe Ujjayi-Atemzüge aus, während du den Druck im Schilddrüsen-Bereich bewusst wahrnimmst.
                              • Verschränke danach die Finger am Hinterkopf, um den Kopf zu stützen, und mache eine Energie-Zirkulation zur Schilddrüse.

                                      Anleitung Schritt für Schritt

                                      Du liegst auf dem Rücken, die Beine ausgestreckt, die Zehen zeigen nach oben (so gut wie möglich gespreizt).
                                      Die Arme liegen eng am Oberkörper, die Schultern sind entspannt.

                                      👉 Die Übung besteht aus drei Teilen, in jeder Stellung führst du 3 Ujjayi-Atemzüge aus.

                                        1. Kopfbewegung nach rechts und links
                                          • Drehe den Kopf nach rechts und bringe das Kinn nahe an die Schulter.
                                          • Atme dreimal tief in Ujjayi ein und aus. Spüre, wie der Atem den Brustkorb weitet.
                                          • Danach übe eine Energie-Zirkulation zur Schilddrüse.
                                            👉 Wiederhole Wiederhole die Übung zur linken Seite
                                        2. Fischhaltung auf den Unterarmen
                                          • Hebe den Oberkörper an und stütze dich auf die Unterarme.
                                          • Wölbe den Brustkorb nach oben und lege den Kopf in den Nacken.
                                          • Führe, ohne den Kopf zu bewegen, 3 sehr tiefe Ujjayi-Atemzüge aus.
                                          • Spüre die Dehnung im Bereich der Schilddrüse und übe eine Energie-Zirkulation zur Schilddrüse.
                                            💡 Tipp bei Halswirbelsäulenproblemen: Lege ein festes Kissen unter die Schultern und stütze den Kopf am Boden ab, anstatt dich auf die Unterarme zu heben. Wenn das Kissen richtig liegt, spürst du beim Ausatmen dennoch die Dehnung im Halsbereich.
                                        3. Kopf abheben – Blick zu den Füssen
                                          • Hebe den Kopf (nicht die Schultern) und schaue zu den Füssen
                                          • Bringe das Kinn Richtung Brustbein
                                          • Spreize die Zehen und ziehe sie zum Gesicht.
                                          • Führe 3 tiefe Ujjayi-Atemzüge aus, während du den Druck im Schilddrüsen-Bereich bewusst wahrnimmst.
                                          • Verschränke danach die Finger am Hinterkopf, um den Kopf zu stützen, und mache eine Energie-Zirkulation zur Schilddrüse.
                                                  Fisch (Matsyasana) im Hormonyoga
                                                  Fisch (Matsyasana) Benefits

                                                  Tipps für deine Praxis

                                                  • Arbeite mit einem festen Kissen oder Block, wenn die Haltung anfangs zu intensiv ist.
                                                  • Achte darauf, dass die Atmung ruhig und gleichmässig bleibt.
                                                  • Spüre nach der Übung die Weite im Brustkorb und die Aktivierung im Halsbereich.

                                                  Der Fisch ist eine kraftvolle Übung, die deine Schilddrüse stimuliert, den Brustkorb öffnet und dir ein Gefühl von Klarheit und Leichtigkeit schenktt.

                                                  👉 Wenn du weitere Übungen kennenlernen möchtest, findest du hier unsere kostenlosen Hormon-Yoga-Reihen:

                                                  sowie andere Techniken für die Praxis des Hormon-Yoga:

                                                    Tipps für deine Praxis

                                                    • Arbeite mit einem festen Kissen oder Block, wenn die Haltung anfangs zu intensiv ist.
                                                    • Achte darauf, dass die Atmung ruhig und gleichmässig bleibt.
                                                    • Spüre nach der Übung die Weite im Brustkorb und die Aktivierung im Halsbereich.

                                                    Der Fisch ist eine kraftvolle Übung, die deine Schilddrüse stimuliert, den Brustkorb öffnet und dir ein Gefühl von Klarheit und Leichtigkeit schenktt.

                                                    👉 Wenn du weitere Übungen kennenlernen möchtest, findest du hier unsere kostenlosen Hormon-Yoga-Reihen:

                                                    sowie andere Techniken für die Praxis des Hormon-Yoga: