Überblick über Posen & Reihen
Hormon-Yoga ist eine sanfte, aber kraftvolle Praxis, die speziell dafür entwickelt wurde, dein Hormonsystem zu harmonisieren und deine Lebensenergie zu stärken. Ob im Kinderwunsch, in den Wechseljahren oder einfach, um mehr Wohlbefinden zu spüren – die Übungen sind auf die Bedürfnisse von Frauen abgestimmt.
Damit du schnell die für dich passenden Übungen findest, haben wir hier eine Übersicht zusammengestellt. Alle Beschreibungen und Anleitungen findest du kostenlos in unseren Blogartikeln.
👉 Wenn du Lust hast, live mit uns und anderen Frauen zu üben, kannst du jederzeit an unseren Online-Klassen via Zoom teilnehmen.
Atemübungen & Energielenkung
Die Atmung ist die Basis jeder Yoga-Praxis. Im Hormon-Yoga nutzen wir spezielle Atemtechniken, die deine Energie aktivieren und gezielt in die Drüsen lenken. Der Geist wird ebenfalls mit einbezogen mit der Lenkung der Energie.
➡️ Lies hier weiter: Atemübungen und Energielenkung im Hormon-Yoga
Mula Bandha: Beckenbodenverschluss
Durch den Einsatz der Muskeln der Mitte für Mula Bandha, auch Beckenbodenverschluss genannt, verleihen wir dem gesamten Körper Stabilität, schützen die Lendenwirbelsäule und beugen so Rückenschmerzen vor oder helfen, diese zu lindern.
➡️ Lies hier weiter: Mula Bandha oder Kraft der Mitte
Einzelne Posen – Schritt für Schritt erklärt
Hier siehst du die Hautübungen des Hormon-Yoga gemäss Dinah Rodrigues.
Die Reihenfolge der Übungen entspricht ebenfalls der Empfehlung von Dinah. In unserer Praxis sind wir freier in der Reihenfolgen und wir setzen auch viele andere Yogapose ein. Wichtig ist, dass sowohl die Eierstöcke als auch die Schilddrüse und die Hypophyse von den ausgewählten Posen profitieren.
Die Beschreibung der einzelnen Posen ist in Arbeit. Es sind noch nicht alle Bilder verlinkt.
Kopf zu Knie (Janu Shirshasana)
Kurbelt Produktion von Östrogen an, dehnt Schultern und aktiviert Verdauung
Drehsitz (Matsyendrasana)
Aktivierung der Eierstöcke und Detox
Seitliche Dehnung (Mahasana)
Bereitet dich auf den schlafenden Schwan vor
Schlafender Schwan
Für die Eierstöcke
Diamantschlaf (Supta Vajrasana)
Für die Eierstöcke; danach Uddiana Bandha
Welle der Schönheit
Für Gesicht, Eierstöcke und Nebennieren

Schulterbrücke (Vilomasana)
Für deine Schilddrüse

Fisch (Matsyasana)
Für die Schilddrüse

Halbes Happy Baby (Sthambasana)
Alternative zu Janu Shirshasana zur Aktivierung der Eierstöcke

Sitzende Katze
Bei Unterfunktion der Schilddrüse übe täglich 10 Runden

Sonnenatem (Surya Bedhana)
Atme durch das rechte Nasenloch für frische Energie

Geschützter Schulterstand (Viparita)
Umkehrhaltung für die Hypophyse

Shavasana - Entspannung
Entspannung um die Energie zu harmonisieren
Aufwärmübungen
Die Aufwärmübungen lockern Spannungszonen und massieren/bewegen teilweise intensiv den Beckenbereich, so dass dort sowohl die Durchblutung als auch der Energiefluss angeregt werden und so auch schon die Hormonproduktion.

Schultern aufwärmen

Seitenbeuge
Dehne beide Körperseiten

Hüftschwingen oder Samba
Lockere Spannungen im Bereich der Geschlechtsorgane

Fliegendes Haar
Wärmt Wirbelsäule, Nieren und Nebennieren

Dehnung der Beine
Dehnung der rückseitigen Beinmuskulatur
Ganze Übungsreihen für Balance und Energie
Neben den einzelnen Übungen sind bestimmte Übungsabfolgen besonders wirksam. Diese Reihen aktivieren gezielt deine Hormondrüsen und helfen dir, wieder in deine Mitte zu finden.
Die entsprechenden Artikel sind in Arbeit und werden bald veröffentlicht.
Fazit
Mit Hormon-Yoga kannst du Schritt für Schritt lernen, deinen Körper zu stärken und deine Hormone ins Gleichgewicht zu bringen. Ob du einzelne Posen übst oder komplette Reihen in deinen Alltag integrierst – alles ist für dich kostenlos online beschrieben.
👉 Wenn du tiefer eintauchen möchtest und dir eine persönliche Begleitung wünschst, lade ich dich herzlich zu meinen Live-Zoom-Klassen ein. Dort üben wir gemeinsam, und du bekommst direkt Tipps und Korrekturen.